Ausbildung an der Schule

Aus Schulprogramm der Roseggerschule
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Vorbereitungsdienst

Die Roseggerschule ist Ausbildungsschule des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Engelskirchen. Der 18 monatige Vorbereitungsdienst orientiert sich an der Ordnung für den Vorbereitungsdienst des Landes NRW (OVP NRW) und ist wie folgt gegliedert. Er wird von Seiten der Schule durch die ausbildungsbeauftragte Lehrkraft sowie den Mentorinnen und Mentoren begleitet.

Etwa zwei Wochen vor Beginn des Vorbereitungsdienstes findet ein informelles Treffen zwischen der ausbildungsbeauftragte Lehrkraft und den zukünftigen Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern statt. Dabei geht es vor allem um ein erstes Kennenlernen, um mögliche Bedingungsfelder, und den Austausch von Kontaktdaten.

Zu Beginn des Vorbereitungsdienstes (1. Quartal) findet in der ersten Woche eine Hospitation in ausgewählten Klassen statt. Daran schließt sich die Wahl eines Bedingungsfeldes (unter Umständen auch beider Bedingungsfelder) und die Stundenplanerstellung an, welche in Zusammenarbeit mit den Mentorinnen und Mentoren stattfindet. Danach sind die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter mit 14 Ausbildungsstunden im Bedingungsfeld. Nach vier bis sechs Wochen findet das EPG (Eingangs- und Perspektivgespräch) statt: Dabei besucht die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter die Leitung des Kernseminars im Unterricht. Außerdem sollte in diesem Zeitraum Kontakt zu möglichen Hospitationsschulen im Gemeinsamen Lernen GL (Modell 12+2) aufgebaut werden.

Im 2. Quartal gewichten sich die 14 Unterrichtsstunden der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter in 9 Stunden selbständigen Unterricht und 5 Stunden Ausbildungsunterricht. Davon sind 2 Stunden aktive Einsichtnahme im Gemeinsamen Lernen. Außerdem lädt die bzw. der Ausbildungsbeauftragte die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter, in Begleitung der Mentorinnen und Mentoren, zu einem 1. Abschnittsgespräch ein. Diesem kann ein informeller Unterrichtsbesuch der ausbildungsberauftragten Lehrkraft vorausgehen. Es finden erste Unterrichtsbesuche durch das ZfsL statt.

Im 3. und 4. Quartal arbeiten die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter weiter in ihren Bedingungsfeldern, nehmen Einsicht in das Gemeinsame Lernen und absolvieren weitere Unterrichtsbesuche durch die Fachleitungen des ZfsLs. Darüberhinaus findet ein erster Unterrichtsbesuch durch die Schulleitung statt.

Im 5. Quartal findet, neben dem regulären Unterricht, ein weiterer Besuch durch die Schulleitung sowie ein 2. Abschnittsgespräch zwischen den Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern, der ausbildungsbeauftragten Lehrkraft und den Mentorinnen und Mentoren statt. Am Ende dieses Quartals erhalten die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtswanwärter, die Schulleitung und das ZfsL die Beurteilungsbeiträge der Mentorinnen und Mentoren. Die Schulleitung schreibt eine Langzeitbeurteilung, welche spätestens drei Wochen vor der Prüfung dem ZfsL vorliegen muss.

Das 6. Quartal dient zur Prüfungsvorbereitung: Die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter absolvieren wieder 14 Ausbildungsstunden in beiden Bedingungsfeldern. Eine Einsichtnahme im Gemeinsamen Lernen findet nicht mehr statt. Im Laufe des 6. Quartals findet die Prüfung durch eine Prüfungskommission (bestehend aus einem Vorsitz, einer an der Ausbildung beteiligten Fachleitung und einer nicht an der Ausbildung beteiligten Fachleitung) statt.

Während er gesamten Zeit des Vorbereitungsdienstes steht die ausbildungsbeauftragte Lehrkraft zu wöchentlichen Planungs- und Reflexionsangeboten zur Verfügung, in der auch eine Prüfungssimulation angeboten wird.

Berufsbegleitende Ausbildung (VOBASOF) & Berufsbegleitender Vorbereitungsdienst (OBAS)

Die Ausbildungsorganisation im Hinblick auf VOBASOF (ebenfalls 18 Monate) und OBAS (Dauer 24 Monate) orientiert sich, unter Berücksichtigung der jeweiligen formalen Vorgaben, stark an der des regulären Vorbereitungsdienstes.

Praktika

Verschiedensten Personengruppen bieten sich unterschiedliche Praktikums- und Erfahrungsmöglichkeiten. Zu erwähnen sind hier

  • Schülerpraktika (Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule und des Gymnasiums),
  • studienbegleitende Praktika (BAStEI-Studiengang, Praxissemester/Lehramt)
  • sowie Praktika und Anerkennungsjahr für Erzieherinnen und Erzieher in Ausbildung.

Die Betreuung aller Schülerinnen/Schüler und Auszubildenden erfolgt individuell. Dabei wird, im Rahmen der Wünsche und Möglichkeiten, einen Einblick in die pädagogische Arbeit an der Roseggerschule ermöglicht.